Europäische Zahlungsunion

Europäische Zahlungsunion
Europäische Zahlungsunion,
 
Abkürzung EZU, ein am 19. 9. 1950 von allen Mitgliedländern der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) geschlossenes Abkommen, das im Rahmen eines multilateralen Verrechnungs- und Kreditsystems die Transferierbarkeit der europäischen Währungen erhöhen und den Übergang zur Konvertibilität der Währungen erleichtern sollte. Am 27. 12. 1958 wurde die EZU, nachdem die meisten Mitgliedwährungen konvertierbar geworden waren, durch das Europäische Währungsabkommen abgelöst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Europäische Zahlungsunion — Die Europäische Zahlungsunion (EZU) war ein Zusammenschluss mehrerer europäischer Länder, um den multilateralen Handels und Zahlungsverkehr in Westeuropa zu fördern. Ziel der 1950 geschaffenen Union war die freie Konvertibilität aller beteiligten …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Zahlungsunion (EZU) — ⇡ OEEC …   Lexikon der Economics

  • europäische Integration — europäische Integration,   die Bemühungen um eine gemeinsame, in sich verbundene wirtschaftliche, soziale und politische Struktur der europäischen Staaten.   Die Vorstellungen von einem einheitlichen Europa (Europagedanke) standen bis ins 20.… …   Universal-Lexikon

  • Europäische Wirtschafts- und Währungsunion — Sondermünze zum 10 jährigen Bestehen (2009) Entwurf von George Stamatopoulos Als Europäische Wirtschafts und Währungsunion (EWWU, verkürzt auch Europäische Währungsunion, EWU) wird eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • EZU — Europäische Zahlungsunion EN European Payments Union …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Wirtschaft in Deutschland — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Wirtschaft Deutschlands …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaftsstandort Deutschland — Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen. Du kannst helfen, indem Du die inhaltlichen Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst. Wirtschaft Deutschlands …   Deutsch Wikipedia

  • EZU — 〈f.; ; unz.; Abk. für〉 Europäische Zahlungsunion; →a. europäisch * * * EZU,   Abkürzung für Europäische Zahlungsunion …   Universal-Lexikon

  • europäisch — in Europa; westlich; okzidental; abendländisch * * * eu|ro|pä|isch [ɔy̮ro pɛ:ɪʃ] <Adj.>: zu Europa gehörend: die europäischen Nachbarn. * * * eu|ro|pä|isch 〈Adj.〉 Europa betreffend, zu ihm gehörig, aus ihm stammend ● Europäische… …   Universal-Lexikon

  • Europäisches Währungsabkommen — Das Europäische Währungsabkommen war ein am 5. August 1955 in Paris von einigen europäischen OECD Ländern vereinbartes Abkommen, dass 1959 die Europäische Zahlungsunion ersetzte und bis 1971 Bestand hatte. Es legte unter anderem die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”